beziehungsfallen
melodramen im 19.|20.|21. Jahrhundert
Miriam Altmann (Klavier) und Theresa Buschmann (Stimme)
Sonntag 16. Juni 2013 Ledermuseum Offenbach
19 Uhr - 14 Eur / 7 Eur

melodramen sind...
rezitation mit, nach oder vor musik. ein immer wieder diskutierter zwitter. ist es nun musik, literatur oder schon fast kino, ohne bild? melodramen sind eine sehr spezielle gattung, die vom 18. bis ins 21.jahrhundert immer wieder aufgegriffen wurde und wird. temporär sehr populär, manchmal eher randständig, aber nicht umzubringen.
unser programm: konzertmelodramen mit balladengrundlage von robert schumann (schön hedwig von hebbel ), ferdinand hiller (vom pagen und der königstochter von emanuel geibel 1875), verlegt bei musikhaus andré in offenbach am main), max schillings (hexenlied von ernst von wildenbruch 1902), eugenie van hoof (der handschuh von friedrich von schiller, eine melodramatische parodie, verlegt von musikhaus andré in offenbach am main 1889), franz liszt (der blinde sänger von alexis tolstoi von 1875).
kontrapunktiert durch verschiedene dokumentarische melodramen - text basiert auf realen zeitungsnotitzen - von gerhard rühm.
„gegen behinderte“ 1993
„gleissende urnen“ 1985
höhepunkt unseres programms ist die uraufführung: „sitzfleisch“
ein dokumentarisches melodram von gerhard rühm (2008)
90 minuten mit pause

Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit konzertiert sie mit zahlreichen Kammermusikpartnern u. a. im Trio Fortepiano, im Ariadne Projekt-Ensemble, Le corde sonanti und in verschiedenen Orchestern wie dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim und dem concerto classico frankfurt.
